top of page

Marktanalyse - Kalenderwoche 05/2025

martin1060

DeepSeek führt zu Tech-Crash, Stil- und Sektor-Umschichtungen im grossen Stil, beginnt jetzt das Comeback des Anlagestils Value?



Chart der Woche


Quelle: Interactive Broker, 30.01.2025


Die Grafik zeigt den Bloomberg Commodity Index (violett). Der Index umfasst eine breite Palette von Rohstoffen aus den Sektoren Energie, Metalle (Edel- und Industriemetalle) sowie Agrarrohstoffe. Die Gewichtung der einzelnen Rohstoffe erfolgt nach Liquidität und wirtschaftlicher Bedeutung, um eine ausgewogene Abbildung des globalen Rohstoffmarkts zu gewährleisten.

Seit 2023 lief der Index seitwärts, jetzt zieht er aber wieder an.


Auf der Grafik ist zudem die Inflationsentwicklung in den USA eingezeichnet (orange). Die Rohstoffe sind nicht der einzige Treiber der Inflation, aber ein bedeutungsvoller. Ein Anziehen der Rohstoffpreise ist eine schlechte Nachricht für die Inflationsentwicklung. Sollte die Inflation wieder anziehen, sind der US-Notenbank die Hände gebunden, um die Zinsen weiter zu senken.



DeepSeek und NVIDIA


Im Anfangs des Jahres haben wir geschrieben, dass wir 2025 mehr Volatilität erwarten. Wir wurden nicht enttäuscht. DeepSeek führte zu einem Markteinbruch in den Techwerten von zeitweise 20%, ein Handelskrieg von 24 Stunden, Trump will Grönland kaufen und den ganzen Gaza-Streifen umsiedeln. Wir sind gespannt, was als Nächstes kommt.


Vor einer Woche hat eine kleine chinesische Firma ein neues AI-Modell veröffentlicht, das jeder gratis herunterladen und benutzen kann. DeepSeek ist bemerkenswert, da es einer chinesischen Firma trotz Sanktionen der USA gelungen ist, ein AI-Modell zu entwickeln, das den US-Modellen ebenbürtig ist. DeepSeek war aufgrund der Sanktionen gezwungen, innovative neue Wege zu gehen, die sich nun auszahlen.


Einer der Innovationen, die den grössten Einfluss hat, ist die Reduzierung der Aktiven Nods. Man kann sich das wie folgt vorstellen: Eine Anfrage an ChatGPT ist wie, wenn man in einem Theater auf der Bühne steht und sein Problem den 1000 Experten im Raum schildert. Diese diskutieren dann alle zusammen und geben eine gute Antwort. Diese Diskussion der 1000 Experten dauert aber lange und ist aufwendig zu koordinieren. Was DeepSeek jetzt anders macht, ist, dass sie zuerst analysieren, welches Thema die Frage behandelt. Wenn man eine Frage zu Yoga stellt, so schickt DeepSeek die Experten für das englische Königshaus und für Pfeilgiftfrösche in Lateinamerika aus dem Saal. Es bleiben 10 Experten übrig, aber die Richtigen. Die Anfrage ist nun viel schneller gelöst und braucht viel weniger Koordination (Energie).

Es kann sein, dass bei 100'000 Fragen zum Thema Yoga der Experte des englischen Königshauses bei einer Frage für eine bessere Antwort gesorgt hätte, aber 99.99% der User merken keinen Unterschied.

In der Fachsprache hört sich das dann so an. Sowohl ChatGPT als auch DeepSeek haben zwischen 600 und 700 Millionen Nods, aber bei DeepSeek sind immer nur maximal 27 Millionen aktiv.


Es ist anzunehmen, dass die grossen amerikanischen AI-Anbieter sich diese Innovationen ansehen und auch in ihren Modellen integrieren werden. Was eine grosse Auswirkung auf den Energieverbrauch und die Hardware hat.


Quelle: YouTube, RobynHD, 31.01.2024, Zeitstempel: 13.00


Die Grafik zeigt die Quartals-Ausgaben der Tech-Giganten in die IT-Infrastruktur. Das meiste floss in den Bau neuer Datencenter, die mit NVIDIA-Chips bestückt sind. Im letzten Quartal 2024 waren dies fast 66 Milliarden USD. Es wird nun erwartet, dass diese Dynamik gebrochen wird und das Wachstum wesentlich kleiner werden wird. Aber immer noch ein Wachstum. Durch den Preiskampf wird der Einsatz von KI immer erschwinglicher und daher die Benutzung stark zunehmen.


Dieses Ereignis hat für uns globale Auswirkungen:

  • Die Dominanz der US-Firmen im AI-Bereich ist gebrochen.

  • Das Wettrennen nach immer schnelleren Chips für die AI-Berechnungen wird stark abflauen


Im vergangenen Jahr wurde die Börse in Amerika überwiegend von den Magnificant-7 Titeln getrieben. Von diesen sieben Titeln sind drei direkt von dem DeepSeek Crash betroffen. Das sind Microsoft, Google und NVIDIA.


Quelle: YouTube, RobynHD, 31.01.2024, Zeitstempel: 10.58


Die Grafik zeigt die Rendite der grossen Magnificant-7 Titel im Januar. Der breite Markt ist über 6% im Plus, aber die Magnificant-7 Titel sind 1.4% im Minus. Diese grosse Diskrepanz deutet auf eine breitere Umschichtung hin.


Quelle: YouTube, RobynHD, 31.01.2024, Zeitstempel: 03.20


Die Grafik zeigt die grössten Verluste einer Einzelaktie in der Geschichte der Wall Street. Am 27. Januar stellte NVIDIA einen neuen Rekord auf. An einem Tag wurde fast eine halbe Milliarde an Marktwert vernichtet. Auch sieben weitere Plätze in der Top-Ten-Liste gehen an NVIDIA. Das liegt aber daran, dass die Aktien in den letzten Jahren massiv an Wert zugelegt haben.


Quelle: YouTube, RobynHD, 31.01.2024, Zeitstempel: 12.23


Die Grafik zeigt die Aktienentwicklung von NVIDIA, seit dem ChatGPT lanciert wurde. Die Chips von NVIDIA sind die besten für die aufwendigen AI-Berechnungen von allen AI-Modellen. Eine Rendite von 1200% in fast zwei Jahren kommt nicht alle Tage vor. So hatten dann auch viele Privatanleger die Chance des Preissturzes genutzt, um günstiger in NVIDIA einzusteigen.

Quelle: CNBC, 28.01.2025


Die Grafik zeigt die Volumen, die in die NVIDIA Aktie seit 2024 geflossen sind. Kurz nach dem DeepSeek Crash flossen über 500 Millionen von Privatanlegern in die Aktien. Dank dieser Rekord-Zuflüsse konnte sich die Aktie etwas erholen, liegt aber immer noch 12% unter dem Stand von vor der DeepSeek Ankündigung.

Da die Aktie durch den 200-Tage-Durchschnitt nach unten gefallen ist, sehen viele technische Analysten die Aktie nun in einem Abwärtstrend.


Auf das aktuelle Geschäftsresultat von NVIDIA für das 4. Quartal 2024 wird DeepSeek noch keine direkten Auswirkungen haben. Die Auftragsbücher sind voll und es gibt lange Wartelisten für Chips und Grafikkarten. Aber die Dynamik des Wachstums ist aus unserer Sicht nun gebrochen. Bestellungen könnten storniert werden.

Wenn es möglich ist, mit den alten Chips von NVIDIA ein gleiches Resultat wie mit den neuen, schnellen und teuren Chips zu erreichen, so ist ein Upgrade für die Kunden nicht nötig.


Wir hatten schon im Juni 2024 auf grössere Insider-Verkäufe von Jensen Huang, dem Firmengründer, hingewiesen. Aktuell liegt der Aktienpreis ca. 10% unter dem damaligen Verkaufspreis. Wenn sich die Firmenchefs im grösseren Stil von eignen Aktien trennen, ist das meist ein gutes Zeichen, um sein Risiko auch zu reduzieren.


NVIDIA ist eine tolle Firma und wird eine tolle Firma bleiben. Das einzige Problem ist die aktuelle Bewertung mit einem P/E von 65. Das heisst, dass man bei der aktuellen Bewertung davon ausgeht, dass NVIDIA in den nächsten 65 Jahren mindestens jedes Jahr den Ertrag aufweist wie heute. Zum Vergleich, das aktuelle P/E vom S&P 500 ist ca. 29.


Quelle: YouTube, RobynHD, 31.01.2024, Zeitstempel: 11.38


Die Grafik zeigt das Gewinnwachstum der Magnificant-7 in den letzten zwei Jahren. Eine Abnahme ist bereits erwartet worden, aber diese dürfte sich nun beschleunigen.


Richten wir den Blick weg von NVIDIA auf den Gesamtmarkt. Seit Anfangs Jahr kam es zu grösseren Umschichtungen.

Quelle: Sturdza, SOUF Commentary, December 2024


Die Grafik zeigt, welche Sektoren eine bessere Rendite als der Gesamtmarkt haben (Balken oben nach rechts) und welche schlechter als der Gesamtmarkt abgeschnitten haben (Balken oben, nach links). Vereinfacht gesagt gab es eine komplette Rotation. Alles, was im letzten Jahr weniger gut lief, hat zugelegt und alles, was hervorragend lief (Magnificant-7) hat an Wert verloren.

Quelle: X: Jason Goepfert, @jasongoepfert, 16.12.2024


Wir sehen diese Umschichtung in einem grösseren Kontext. Die Grafik oben zeigt an, wann der Anlagestil Value (Substanztitel wie Nestlé oder Coca Cola) besser abschneidet als Growth (Wachstum, Technologie). Seit dem Jahr 2006 sinkt die Linie, das heisst Growth hat Value geschlagen. Nach 20 Jahren Unterperformance könnte jetzt die Zeit für den Anlagestil Value kommen. Auch basierend auf den langfristigen Finanzmarktzyklen wäre eine solche Rotation angebracht.





Zusätzliche Bildquellen: Anfangsgrafik Designed by Freepik


Disclaimer:

Die Inhalte in den Blogs dienen ausschliesslich zu der allgemeinen Information und dazu, dass sich potenzielle Kunden ein Bild über unsere Arbeitsweise machen können. Es sind keine Empfehlungen, die zu dem Erwerb oder Verkauf von Vermögenswerten führen sollen und keine Anlageberatung. martInvestments kann nicht beurteilen, ob und wie die gemachten Aussagen zu Ihren Anlagezielen und Ihrem Risikoprofil passen. Wer auf der Basis von diesen Blogeinträgen Anlageentscheide trifft, trifft diese ausschliesslich auf eigene Verantwortung und Gefahr. martInvestments kann nicht für allfällige Verluste verantwortlich gemacht werden, die sie aufgrund von Informationen in diesem Blogeintrag gemacht haben. Die erwähnten Produkte sind keine Empfehlung, sondern es soll aufgezeigt werden, wie martInvestments arbeitet und solche Produkte aussucht. martInvestments ist zudem völlig unabhängig und verdient kein Geld in irgendeiner Form von Produktanbietern.



Comments


© 2023 martInvestments

  • Instagram
  • Facebook Social Icon
  • LinkedIn Social Icon
bottom of page