top of page
  • martin1060

Fondsselektion bei grossen Trendwechsel

Aktualisiert: 29. Aug. 2021

Die Herausforderung, die besten Anlagetalente und Fonds zu finden wenn sich die grossen Markttrends ändern.

2020 war eines der besten Jahre für aktive Fondsmanager. Die Rendite des

Technologiesektors in den USA lag 42 % im Plus und jene des Energiesektors mit

18 % im Minus. Eine solche Differenz zwischen dem besten und schlechtesten

Sektor ist aussergewöhnlich. Eine solche Konstellation bietet aber einem

Fondsmanager eine gute Basis, um den Markt zu schlagen. Normalerweise ist es

gerade in einem sehr effizienten Markt wie den USA sehr schwer, Outperformer

zu finden. 2020 lagen aber einige grosse Standard-Fonds mit mehr als 30 % über

der Benchmark.


Doch herrje: wie gewonnen, so zerronnen! Die Stars von 2020 liegen in diesem Jahr

bislang stark hinter der Benchmark. Was ist geschehen? Nach einer beispiellosen

Rally der Wachstumstitel (Growth) aufgrund der Corona-Pandemie kam es zu

einer Widerauferstehung der Substanztitel (Value). Über 30 und 50 Jahre betrachtet,

schlägt Value den Growth-Ansatz um Längen. In den letzten zehn Jahren war

es allerdings anders. Von Mai 2011 bis Mai 2021 konnte der weltweite Growth-Aktienindex um fast 230 % zulegen, der weltweite Value-Aktienindex aber «bloss»

um 100 %.

Die meisten Fondsselektoren beginnen die Suche nach einem neuen Fonds mit einem

Rendite-Screening der letzten drei, fünf oder zehn Jahre. Aus diesem Screening entsteht

eine Short-List, die dann weiter analysiert wird. Die Folge aus diesem Prozess

besteht darin, dass fast alle Fonds, die ausgewählt werden, einen Growth-Bias haben.

Seit letztem November sieht die Welt aber anders aus. Die Anleger konzentrieren

sich schon auf die Zeit nach Covid und prompt legen Value-Aktien eine Trendwende hin. Seit Anfang November 2020 konnte der weltweite Value- Aktienindex um 35 % zulegen, der weltweite Growth-Aktienindex aber «nur» um 20 %. Das ist die grösste Gegenbewegung von Value gegenüber Growth der letzten Dekade. Ist das nun eine Trendwende zu einer längeren Outperformance von Value-Titeln? Dies ist die zentrale Frage, die sich heute jeder stellen muss, der einen Anlagefonds auswählt.


Bias der Fondsmanager


Es besteht der weit verbreitete Irrglaube, dass sich ein Fondsmanager auf einen

solchen grösseren Trendwechsel einstellen kann – so nach dem Motto «Dafür

bezahlt man ihn ja.» Hinter jedem Fonds steht eine verantwortliche Person. Jeder

Mensch hat Dinge, die er lieber tut als andere. Ein Fondsmanager, der vor 20 Jahren

seine Karriere nach dem Studium als Analyst des Bankensektors begonnen hat,

hält heute in seinem Portfolio Bankaktien gemäss Benchmark oder sogar übergewichtet. Ein anderer Fondsmanager, der seine Karriere als Analyst des Automobilsektors begonnen hat, hält heute in seinem Portfolio hingegen den Automobilsektor gemäss Benchmark oder übergewichtet und sagt, dass er nie in Banken investieren würde, weil er den Sektor nicht versteht. Jeder Anleger, jeder Mensch und jeder Fondsmanager hat daher einen Bias. Ein aussergewöhnlicher

Growth Manager, der mit Leib und Seele dabei ist, wird nicht über Nacht zu einem

begnadeten Value-Manager. Es ist die Aufgabe eines Vermögensverwalters,

grosse Trendwechsel zu erkennen und die Fondsauswahl vorausschauend

anzupassen. Vergangenheitsvergleiche der Rendite oder Fondsratings, welche

auf Renditen basieren, sind in einem solchen Fall nicht zielführend. Sie sorgen

dafür, dass man konstant die falschen Manager wählt und dem Markt immer einen

Schritt hinterherhinkt.


Fonds-Trading nicht sinnvoll


Wir propagieren hier auf keinen Fall ein Fonds-Trading. Es reicht, wenn man sich

auf die grossen Trends beschränkt, die oft zwei bis fünf Jahre dauern. Ein Trendbruch

– wie im aktuellen Fall von Growth auf Value – stellt aber die Fondsauswahl

vor grössere Herausforderungen. In einem persönlichen Gespräch mit dem

Fondsmanager ist es daher zentral, seinen Bias zu ergründen. In welchen Märkten

fühlt er sich wohl, in welchen nicht? Dabei hilft es, als Vorbereitung zum Gespräch

die Sektorgewichtung des Managers über die letzten drei bis fünf Jahre

vertieft zu betrachten. War diese konstant oder hatte sie grössere Schwankungen?

Neben der Sektorgewichtung ist auch die Growth- oder Value-Gewichtung zentral. Ein Indiz für einen Growth Manager besteht, wenn er bei der Titelauswahl auf ein hohes Gewinn- oder Umsatzwachstum fokussiert und die Verschuldung der Firma keine grosse Rolle spielt. Ein Indiz für einen Value Manager liegt vor, wenn er stark auf die Bewertung (etwa Book to Price) oder Indikatoren wie den Free Cashflow achtet.


Dieser Artikel ist im September im B2B-Magazin erschienen.








Disclaimer:

Die Inhalte in den Blogs dienen ausschliesslich zu der allgemeinen Information und dazu, dass sich potentielle Kunden ein Bild über unsere Arbeitsweise machen können. Es sind keine Empfehlungen, die zu dem Erwerb oder Verkauf von Vermögenswerten führen sollen und keine Anlageberatung. martInvestments kann nicht beurteilen ob und wie die gemachten Aussagen zu Ihren Anlagezielen und ihren Risikoprofil passen. Wer auf der Basis von diesen Bolgeinträgen Anlageentscheide trifft, trifft diese ausschliesslich auf eigene Verantwortung und Gefahr. martInvestments kann nicht für allfällige Verluste verantwortlich gemacht werden, die sie aufgrund von Informationen in diesem Blogeintrag gemacht haben. Die erwähnten Produkte sind keine Empfehlung, sondern es soll aufgezeigt werden wie martInvestments arbeitet und solche Produkte aussucht. martInvestments ist zudem völlig unabhängig und verdient kein Geld in irgendeiner Form von Produktanbietern.

17 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commenti


bottom of page